Deutsch-Isländische Gesellschaft e.V. Deutsch-Isländische Gesellschaft e.V.
  • Home
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • zum Mitgliederbereich
  • Jochen / pixelio.de
  • Richard / pixelio.de
  • Rene Baldinger / pixelio.de
  • alfpatz / pixelio.de
  • Ronald Kayser / pixelio.de
  • romsi / pixelio.de
  • Janine Grimmig / pixelio.de
  • Ingo Buesing / pixelio.de
  • Steffi Pelz / pixelio.de

Wir über uns

Die Deutsch-Isländische Gesellschaft e. V. (DIG) ist ein Verein sowohl für islandinteressierte Deutsche als auch für in Deutschland lebende Isländer. Die Freundschaft beider Völker und das gegenseitige Kennenlernen wollen wir fördern.

Wenn Sie Island lieben und diese einzigartige Insel im Norden von allen Seiten kennen lernen wollen, sind Sie bei uns richtig.

Schreiben Sie uns oder rufen Sie an,
am besten aber werden Sie Mitglied in unserer Gesellschaft.

Kontakt | Wie kann ich Mitglied werden?

50. Kölner Island-Kolloquium (2024)

50. Kölner ISLAND-Kolloquium

am Samstag, den 16. November 2024
in der Fritz Thyssen Stiftung, Apostelnkloster 13-15, 50672 Köln

Programm

09:45 Uhr   Begrüßung durch S. E. Auðunn Atlason und den Präsidenten der Gesellschaft, Prof. Dr. Gert Kreutzer
10:00 Uhr   Dr. Svana Helen Björnsdóttir
Frauen in Führungspositionen in Island
11:00 Uhr   Prof. Dr. Gauti Kristmannsson
Bewahrung des größten Schatzes Islands – der isländischen Sprache
12:00 Uhr   Mittagspause
14:00 Uhr   Dr. Renate Schumacher
Die Westfjorde mit Hornstrandir – Geologie und Reiseerlebnisse
15:00 Uhr   Kaffeepause
15:30 Uhr   Arthúr Björgvin Bollason
Dokumentarfilm: Island: Zuflucht und Erfüllung – Der Exilkünstler Wilhelm Beckmann
16:30 Uhr   Schlusswort

Leitung: Dr. Sverrir Schopka

Das Kölner Island-Kolloquium wird freundlicherweise finanziell gefördert vom Institut für Auslandsbeziehungen mit Mitteln des Auswärtigen Amtes.

Ausstellung im Foyer: Island im Kreislauf des Wassers - Fotographien von Dr. Renate Schumacher

Details
Carsten Mennenöh
Kölner Island-Kolloquium
Weiterlesen …

45. Kölner Island-Kolloquium (2018) im Rahmen der Tagung 100 Jahre Unabhängigkeit Islands

100 Jahre Unabhängigkeit Islands
und die Bedeutung der deutsch-isländischen Freundschaft 1918–2018

2018 ist ein besonderes Jahr: Die Isländer feiern ihre 100 jährige Unabhängigkeit.
Aus diesem Anlass veranstalteten die Deutsch-Isländische Gesellschaft e.V., die Konrad-Maurer-Gesellschaft e.V. und das Institut für Skandinavistik und Fennistik der Univerität zu Köln gemeinsam die Tagung 100 Jahre Unabhängigkeit Islands und die Bedeutung der deutsch-isländischen Freundschaft 1918–2018 am 16. und 17.11.2018 in Köln.
Den Auftakt bildeten sechs Vorträge am 16.11.2018 zur Nationenbildung und zur Bedeutung Konrad Maurers für die isländische Unabhängigkeit.
Das 45. Kölner Island-Kolloquium am 17.11.2018 ist in diesem Jahr in die Tagung eingebettet und behandelte - neben anderen Themen - die isländische Unabhängigkeit aus anderen Blickwinkeln.

Downloads:
Das Gesamtprogramm (PDF)
Das ausführliche Programm für den 17.11.2018 (mit Abstracts der einzelnen Vorträge) (PDF)

Details
Carsten Mennenöh
Kölner Island-Kolloquium
Weiterlesen …

9. Kölner Island-Kolloquium (1982)

9. Kölner Island-Kolloquium

am 27.11.1982

Programm

  • Dr. Achim Schnütgen (Köln)
    „Formenschatz und Verwitterungserscheinungen an Basalten in Island.“
  • Dr. Franz Seewald (Aachen)
    „Stufen religiöser Entwicklung im literarischen Schaffen Halldór Laxness'.“
  • Prof. Dr. Þórir Einarsson (Reykjavik)
    „Die Strukturen und die wirtschaftliche Lage der isländischen Fischerei.“

 Leitung: H. G. Eßer

Details
Carsten Mennenöh
Kölner Island-Kolloquium

8. Kölner Island-Kolloquium (1981)

8. Kölner Island-Kolloquium (14.11.1981)

  • Prof. Dr. Ekkehard Schunke, Göttingen:
    „Die Þúfur Islands - aktuelle geoökologische Forschungen zum Problem der Buckelwiesen.“
  • Prof. Dr. Heinrich Matthias Heinrichs, Berlin:
    „Zu den Aufgaben und Problemen des isländisch-deutschen Wörterbuchs.“
  • Dr. Sverrir Schopka, Hamburg:
    „Die isländische Aluminiumhütte - Industrie Islands.“
  • H. G. Eßer, Köln:
    „Heinrich Erkes als Forscher und Autor zur Landeskunde Islands.“

Leitung: H. G. Eßer 

Details
Carsten Mennenöh
Kölner Island-Kolloquium

7. Kölner Island-Kolloquium (1980)

7. Kölner Island-Kolloquium (29.11.1980)

  • Dr. Ingrid Weiss, Bonn:
    „Wechselwirkung zwischen Klima und Besiedlung in Island.“
  • Prof. Dr. Severin Corsten, Köln:
    „Dr. Konrad Adenauer, Heinrich Erkes und die Island-Sammlung in der Kölner Universitätsbibliothek.“
  • Benedikt Ásgeirsson, Bonn:
    „Zur gegenwärtigen Wirtschaftsentwicklung in Island.“
  • Hermann Höner, Köln:
    „Das deutsche Lektorat in Reykjavik. Seine Aufgaben und Tätigkeiten.“

Leitung: H. G. Eßer 

Details
Carsten Mennenöh
Kölner Island-Kolloquium

6. Kölner Island-Kolloquium (1979)

6. Kölner Island-Kolloquium (1.12.1979)

  • Dr. Hubertus Preusser, Saarbrücken:
    „Zum Vulkanausbruch auf Heimaey im Jahre 1973.“
  • Prof. Dr. Heinrich Beck, Bonn:
    „Zu den Strukturen und Ideen der Laxdæla saga.“
  • Dr. Gerhard Henkel, Essen:
    „Probleme der Siedlungsentwicklung und der Wüstungen auf Island.“
  • Benedikt Ásgeirsson, Bonn:
    „Der isländische auswärtige Dienst.“

Leitung: H. G. Eßer 

Details
Carsten Mennenöh
Kölner Island-Kolloquium

Weitere Beiträge …

  1. 5. Kölner Island-Kolloquium (1978)
  2. 4. Kölner Island-Kolloquium (1975)
  3. 3. Kölner Island-Kolloquium (1973)
  4. 2. Kölner Island-Kolloquium (1972)

Unterkategorien

Kölner Island-Kolloquium

Informationen zu unserem Verein

Seite 1 von 9
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Weiter
  • Ende
  • Aktuell
  • Wir über uns
    • Ziele und Aufgaben
    • Satzung
    • Geschichte der DIG
    • Kölner Island-Kolloquium
  • Häufig gestellte Fragen
  • Veröffentlichungen
  • Links
  • Nonni - Jón Sveinsson
  • Anmeldung
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
 
 
 

© Deutsch-Isländische Gesellschaft e.V., Köln

Bootstrap is a front-end framework of Twitter, Inc. Code licensed under MIT License. Font Awesome font licensed under SIL OFL 1.1.